Free Open-Airs
Wo liegt das Problem?
Veranstalter von Free Open-Airs haben in der Geschichte des wiedervereinigten Berlins einen wichtigen kulturellen Beitrag geleistet und das Bild der Stadt nachhaltig geprägt. Die virale Musik- und Clubkultur wurde durch den ideellen und nicht-monetären Anspruch an das gemeinsame Feiern ohne soziale Exklusion vieler Veranstalter der alternativen Szene in den letzten gut 20 Jahren regelrecht beflügelt. Aus Sicht der Politik und Verwaltung wurden die Veranstalter jedoch lange misstrauisch beäugt und in die kriminelle Ecke gestellt.
Bei Free Open Airs werden per Definition keine Gewinne erzielt, da kein Eintrittspreis verlangt wird. Somit tragen die Veranstalter ein hohes finanzielles Risiko. Die Technik und Verbrauchsmaterialien können nur durch Spenden gegenfinanziert werden. Zusätzlich haben die Veranstalter eine hohe Verantwortung gegenüber den Teilnehmern und der Natur – das Gelände muss sicher sein und sollte in dem Zustand verlassen werden, wie es vorgefunden wurde.
Tools:
Anbei findet ihr Links und Dateien, die euch dabei helfen, Open Airs zu organisieren
Diese sollen Veranstaltern von Free Open-Airs eine höhere Planungssicherheit ermöglichen und sie mit rechtlichen und organisatorischen Aspekten für die Ausrichtung einer Musik-Veranstaltung im Freien vertraut machen.
Anfragen bitte über dieses Formular:
DOKUMENTE
Rechtsgutachten Free Open Airs
Charta der Berliner Free Open Air Szene
Covid-19 Sample Hygiene Concept
LINKS
FEF Projekt- Freiflächen Entwicklung Fortbildung
Freiwillige Selbstverpflichtung der Berliner Open Air Veranstalter
Dokumentation Free Open Air Initiative 2020
KONTAKT
Clubcommission Berlin e.V.
Brückenstr.1 10179 Berlin
Tel:+493027576699